
Vegane Chips in Deutschland auf dem Vormarsch: Was steckt hinter dem Trend?
Aktie
Wer heute einen deutschen Supermarkt betritt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine wachsende Auswahl an pflanzlichen Snacks entdecken. Und mittendrin in dieser veganen Revolution sind vegane Chips. Doch warum suchen Kunden in Deutschland plötzlich nach neuen, innovativen veganen Snacks statt nach herkömmlichen Kartoffelchips? Es liegt an einer Mischung aus Faktoren wie dem wachsenden Fokus auf Gesundheit, der Sorge um die Umweltauswirkungen der Tierindustrie und der allgemeinen Einstellung der Verbraucher zu Lebensmitteln.
Aktuelle Marktwachstumsstatistiken und -trends
Der Markt für vegane Snacks in Deutschland wächst nicht nur, sondern explodiert. Allein im Jahr 2024 betrug der Marktanteil veganer Snacks 1,2 Milliarden Euro, 18 % mehr als im Vorjahr. Das zeigt, dass Veganismus nicht nur ein Trend ist, sondern in Deutschland eine Revolution stattfindet.
Allein die Umsätze bei Snackriegeln stiegen im ersten Quartal 2025 um 22 %, und die Kategorie vegane Chips verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 15 %. Vegane Schokolade und Süßwaren verzeichneten ein Wachstum von 27 %, obwohl viele erwartet hatten, dass sie mit ihren Pendants aus Milchprodukten kaum mithalten könnten.
Der Online-Handel hat maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen: Vegane Snackmarken im D2C-Bereich verzeichneten ein Wachstum von 25 % im Vergleich zum Vorjahr. Sogar Supermärkte wie EDEKA, REWE und GLOBUS haben ihre vegane Abteilung seit 2023 verdoppelt.
Vegane Snacks sind längst kein reines Spezialprodukt mehr. Der Markt ist gereift, und deutsche Käufer wünschen sich innovativere Geschmacksrichtungen und Texturen.
Wichtige demografische Gruppen treiben den Boom veganer Snacks voran
Die Daten erzählen eine faszinierende Geschichte darüber, wer pflanzliche Lebensmittel kauft.
Verbraucher in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen gehörten zu den ersten Nutzern, bilden heute jedoch nicht mehr die Kernzielgruppe, wie man vielleicht vermuten könnte. Die Altersgruppe der 35- bis 45-Jährigen ist mit einem Wachstum von 24 % gegenüber dem Vorjahr das am schnellsten wachsende Segment. Sie sind engagiertere Käufer und verfügen über die nötige Kaufkraft.
Auch die Eltern in Deutschland spielen eine große Rolle. Eine aktuelle Studie ergab, dass rund 42 % der Familien in Deutschland vegane Snacks kaufen, wenn sie Kinder unter 12 Jahren haben – unabhängig davon, ob diese sich stickvegan ernähren.
Der vegane Premium-Snack findet seinen Weg in die Häuser deutscher Familien mit mittlerem Einkommen und nicht nur zu den wohlhabenden Berufstätigen in den Großstädten, die alle als Zielgruppe annahmen.
Während Berlin, München und Hamburg beim Konsum immer noch führend sind, verzeichneten kleinere Städte wie Dresden und Leipzig einen Anstieg der veganen Snack-Verkäufe um 31 %.
Wie deutsche Verbraucher einen pflanzlichen Lebensstil annehmen
Deutsche Verbraucher verändern ihre gesamte Beziehung zu Lebensmitteln und kaufen nicht nur vegane Snacks.
Etwa 38 % der Verbraucher bezeichnen sich mittlerweile als Flexitarier, was bedeutet, dass sie ihren Konsum tierischer Produkte reduzieren, ohne diese vollständig aus ihrer Ernährung zu streichen. Dadurch können vegane Snacks die konventionellen Optionen problemlos ersetzen, ohne dass eine umfassende Änderung des Lebensstils erforderlich ist.
Auch die sozialen Medien haben maßgeblich dazu beigetragen, Veganismus von einer Nischenbeschäftigung in die Mainstream-Bewegung zu bringen. Hashtags wie #vegansnacks haben von Jahr zu Jahr zugenommen.
Etwa 72 % der veganen Konsumenten in Deutschland haben sich aufgrund der Auswirkungen der Tierindustrie auf die Umwelt für den Veganismus entschieden. Umweltbedenken sind daher auch eine wichtige Triebkraft.
Etwa 60 % der veganen Konsumenten glauben mittlerweile, dass vegane Snacks im Gegensatz zur vorherigen Generation veganer Produkte besser für ihr Wohlbefinden sind und sehen Snacks auf Pflanzenbasis nicht als Kompromiss.
Chips, aber sauber
Wir bei Super Munchies sind davon überzeugt, dass vegane Snacks nicht nur geschmacklich gut und gesund sein sollten. Für uns sind Chips nicht nur knusprig frittierte Snacks zum Knabbern, sondern eine Hommage an natürliche und echte Zutaten.
Deshalb wird jede Packung direkt vom Bauernhof mit frischem Obst und Gemüse ohne Fruchtfleisch oder Konzentrate hergestellt. Für eine Packung unserer Mango-Chips werden drei ganze Mangos und zwei ganze Ananas verwendet. So kommt man dem Genuss der echten Frucht am nächsten, nur mit etwas mehr Biss.
Wir haben uns jedoch nicht darauf beschränkt, nur natürlich süße Fruchtsüßigkeiten zu kreieren, sondern auch kräftige Geschmacksrichtungen wie Tandoori-Süßkartoffel und Peri-Peri-Banane eingeführt. Das sind keine gewöhnlichen Snack-Geschmäcker, und genau deshalb sind die Leute so begeistert.
Alle unsere Chips werden bei niedrigen Temperaturen und Unterdruck vakuumgegart, um die natürlichen Farben und den Geschmack von Obst und Gemüse zu erhalten. Kein Palmöl, keine Konservierungsstoffe, keine Zusatzstoffe – nur echte Zutaten, schonend zubereitet.
Entdecken Sie das vegane Snacksortiment
Die Zukunft des Snackens sieht rosig (und grün) aus
Der Boom veganer Chips ist nicht nur ein Trend – er ist Teil eines größeren Wandels. Die Deutschen suchen nach Snacks, die ihre Werte widerspiegeln, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen. Da Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung zur Normalität werden, passen Snacks wie unsere nicht nur dazu – sie sind wegweisend.
Wenn Sie also das nächste Mal zur Chipstüte greifen, denken Sie darüber nach, vegan zu leben. Ihre Geschmacksknospen – und der Planet – werden es Ihnen danken.
Bereit für einen besseren Snack? Entdecken Sie hier den Crunch .